Quantcast
Channel: KonScience
Viewing all articles
Browse latest Browse all 39

KNS002 – Podcast-Krabbelgruppe und Katrins Projekt

$
0
0

In der 2. KonScience-Folge geht es um frohe Botschaften von der Konstanzer Uni, andere interessante Neuigkeiten, und um Katrins Projekt "Kommunikation von Diatomeen und Bakterien in Biofilmen". "Krabbelgruppe" weil Mariëlles Podcastraum unter'm Dachfirst eingerichtet ist, sodass man sich darin nicht aufrecht fortbewegen kann.

Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns bitte bei iTunes und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, oder per E-Mail.


Creative Commons Attribution 3.0 Germany License ⬇ Downloads: MP3 (42 MB) AAC/M4A (31 MB) Opus (25 MB)

Sendungsnotizen


Auflösung des Kuriosums

Wissenschaftsnachrichten

Selbstmedikation in Tieren auch in Wirbellosen beschrieben

Kommunikation & Sozialkompetenz von Kleinkindern blinder Mütter

  • Wie entwickeln sich die Kommunikationskompetenzen von Neugeborenen, wenn die Kommunikation mit den Eltern gestört ist (Blindheit der Mutter)?
  • Die Kinder verhielten & entwickelten sich normal, und standen gegenüber Kindern sehender Eltern nicht zurück
  • Jedoch, sie folgten dem Blick ihrer Mütter seltener & hatten weniger Augenkontakt mit ihr als mit anderen Personen)
  • In späteren Stadien zeigte sich, dass die Kinder blinder Mütter häufiger über Sprache/Laute kommunizierten, und im Gegensatz zu Kindern sehender Mütter ein besseres visuelles Gedächtnis und eine höhere Aufmerksamkeit besaßen
  • Fazit: Spezialisierung auf unterschiedliche Kommunikationsstrategien für unterschiedliche Personen, Unterscheidung dominanter Kommunikationsformen
  • Im Gegensatz zu Kindern, die blind geboren werden, oder solchen, denen soziale Kontakte im Frühalter entzogen werden, entwickeln sich die Kinder blinder Mütter völlig normal
  • Senju A, Tucker L, Pasco G, Hudry K, Elsabbagh M, et al. (2013) The importance of the eyes: communication skills in infants of blind parents. Proc R Soc B 280

Tierschutz-Forschungspreis für Prof. Leist

Quastenflossergenom veröffentlicht

  • Amemiya CT, Alföldi J, Lee AP, Fan S, Philippe H, et al. (2013) The African coelacanth genome provides insights into tetrapod evolution. Nature 496: 311–316
  • Eigentlich dachte man ja, die seien vor 70 Mio Jahren ausgestorben, bis dann einer in 1938 auf einem südafrikanischen Fischmarkt aufgetaucht ist
  • Bis heute hat man erst 309 Individuen zweier Arten gefunden: Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae) und Menado-Quastenflosser (L. menadoensis)
  • Da die heutigen Arten denen von vor 70-300 Mio. sehr ähnlich sind, scheinen sie langsam zu evolvieren: Das Genom könnte also Rückschlüsse auf die Entstehung der Tetrapoden ermöglichen
  • Fazit 1: Quastenflosser sind tatsächlich langsame Evoluzzer, der Grund dafür ist noch unbekannt. Was nicht heißt, dass sie nicht evolvieren ;)
  • Fazit 2: Der Quastenflosser ist NICHT der nächste Verwandte der Tetrapoden, sondern der Lungenfisch
  • Quastenflosser sind für die weitere Erforschung der Landwirbeltiere dennoch wichtig, da Lungenfischgenome kompliziert zu sequenzieren sind

Thema: Katrins Projekt “Kommunikation von Diatomeen und Bakterien in Biofilmen”

Laberecke

  • Feuerwehrübungen
  • Studentenfutter: Fertigpizza selber machen
    • Teig kaufen oder in Masse vorbereiten und einfrieren (Experimentidee: ausgerollte Teigportionen auf Backpapier einfrieren)
    • Tomatensauße, Rucola, Feldsalat frisch drauf
    • gefrorenes Käse-Schinken-Zwiebeln-Gemisch drauf
      • Vorbereitung: Komponenten nacheinander in Tüte einfrieren,
    • ohne Vorheizen für ~15min bei ~250°C backen (Umluft, nur Unterhitze, alles einfach ausprobieren)

Andere relevante Episoden / Related episodes

Flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 39