Nach der Interviewfolge 16 sprechen wir diesmal wieder in gewohnter Manier über Neuigkeiten aus Zoologie, Medizin und Ingenieurwesen. Außerdem versuchen wir uns mit einer philosophischen Betrachtung der Diskussionskultur unter Wissenschaftlern über "sinnlose" Forschung.
Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns bitte bei iTunes und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, oder per E-Mail.
![]() |
⬇ Downloads: | MP3 (56 MB) | AAC/M4A (47 MB) | Opus (49 MB) |
![]() |
Katrin |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
Mariëlle |
![]() ![]() ![]() |
Sendungsnotizen
Kalendarium: 1. März
- 1870: Geburtstag von Eugène Michel Antoniadi (zerstreute Mythos der Marskanäle durch bessere Kartographierung)
- 1872: Yellowstone-Nationalpark wird gegründet
- 1896: Becquerel entdeckt, dass Radioaktivität nicht durch Fluoreszenz erklärbar ist
- 1954: Detonation der Wasserstoffbombe im Bikini-Atoll
- 1966: Verena-3-Mission setzt ersten Venus-Lander ab
- 1995: Tod von Georges Jean Franz Köhler (Mitentdecker der monoklonalen Antikörper)
Wissenschaftsnachrichten
Panzerspitzmaus & Säbelzahnfrosch
- Panzerspitzmäuse besitzen eine einzigartige modifizierte Wirbelsäule
- Für Säbelzahnfrösche muss eigens eine neue Familie im Stammbaum des Lebens angelegt werden
Lichtershow am Windkraftwerk
- Originalartikel: J. Montanyà, O, van der Velde, E.R. Williams (2014). Lightning discharges produced by wind turbines. Journal of Geophysical Research: Atmospheres
- Ein sich drehendes Windkraftwerk produziert nicht nur Strom, sondern triggert auch Blitze
- Passiert vor allem während oder bei sich nähernden Gewittern
- Ein spanisches Team hat solche Blitze jetzt mit High-Speed Kameras “eingefangen”
- Problem: Die Rotorblätter sind nicht darauf ausgelegt, so häufig einen Blitz auszuhalten
- Schutzmaßnahmen, wie sie bei Flugzeugen eingesetzt werden, wären schwierig umzusetzen, da die Masse der Rotorblätter sonst zu hoch wird
- Der Auslöser für das Phänomen möglicherweise die bei Reibung zwischen Luft und den doch sehr schnellen Rotorspitzen entstehende Spannung
Moleküllego gegen Pilze
- Fukushima K, Liu S, Wu H, Engler AC, Coady DJ, et al. (2013) Supramolecular high-aspect ratio assemblies with strong antifungal activity. Nat Commun 4. (via Heise Technology Review & mit Dank an Matthias!)
- Problem 1: Pathogene entwickeln ständig Resistenzen gegen Medikamente (v.A. Bakterien gegen Antibiotika, aber auch Pilze gegen Fungizide)
- Problem 2: neue Antibiotika & Fungizide sollen hohe Selektivität für Pathogen, und geringe Nebenwirkungen für Patienten/Wirt haben
- Problem 3: Tiere sind mit Pilzen näher verwandt als mit Bakterien
- bisherige Kandidaten: kationische Polymere (binden & zerstören anionische Zellwände)
- Problem 4: Polymermoleküle hat große Gewichtsspanne => schwierige Aufreinigung
- Lösungsansatz: supramolekulare Selbstassemblierung => einfache Aufreinigung der Monomere & trotzdem Zugang zu nützlichen Eigenschaften der Polymere
- Wirksam im Mausmodell für Keratitis: bei geringeren Nebenwirkungen als klinisch verwendetes Amphotericin
Aluminium und Alzheimer? (Dank an Christian)
- Originalartikel: C. Exley & T. Vickers (2014). Elevated brain aluminium and early onset Alzheimer’s disease in an individual occupationally exposed to aluminium: a case report. Journal of Medical Case Reports
- Aluminium ist ein Neurotoxin und wurde schon häufig mit der Entstehung von Alzheimer in Verbindung gebracht
- Alzheimer ist eine neurodegenerative Krankheit, die sich durch die Ablagerung von Peptid-Plaques in bestimmen Bereichen des Gehirns, sowie dem Zelltod von Nervenzellen auszeichnet.
- In der Studie wurde Gehirnmaterial eines früh an Alzheimer Erkrankten auf den Gehalt an Aluminium untersucht, und die nachgewiesene Konzentration ist 3-fach höher als üblich.
- Der Mann war durch seine Arbeit jahrelang Aluminiumsulfat-Staub ausgesetzt.
- Problem: Was ist Ursache, was nur Ergebnis der Krankheit? Das konnte auch zuvor für Alzheimer nicht kausal nachgewiesen werden.
- Tipp: keine sauren Speisen in Alufolie oder Alutöpfen aufbewahren!
Drei Eltern
- könnten Kinder in Großbritannien bald haben können
- Gesetzesentwurf zur In-vitro-Fertilisation mit nuklearer DNA der eigentlichen Eltern, die in eine Spendereizelle mit gesunden Mitochondrien eingebracht wird
- Im Endeffekt ist das Genmanipulation, die eigentlich in der UK inzwischen verboten ist
- Grund: Frauen mit Mutationen in der mitochondrialen DNA werden diese sehr sicher an ihre Kinder weitergeben
- Die Elternfrage ist auch schon rechtlich geklärt: die Mitochondrien-/Eizellspenderin hat keine Elternschaft, und wird auch nicht erfahren, wo ihre Zellkraftwerke gelandet sind
- Der Prozess wurde 2011 gestartet, und hat bisher vorsichtiges grünes Licht. Am 21. Mai 2014 wird abgestimmt
- Gefunden bei Science News
Märtyrer gegen Copyright
- Peter Murray-Rust: Machines are better referees than humans but we’ll be sued if we use them (via Fefes Blog)
- Verlage können Publikation durch Text Mining gefundener Fehler untersagen
- trotz technischer Ermöglichung: Nature News – Elsevier opens its papers to text-mining
- KNS008 zu komplexen Signalkaskaden und skurrilen Proteinabkürzungen
- Märtyrer gegen Copyright
- Verwandte Neuigkeit: PLoS erzwingt schnelle Veröffentlichung der Rohdaten & Research Data Repository der DFG startet
Empfehlungen
- Maschinerie der Polarlandschaft & Maelstromsüdpol
- Things That Cost More Than Space Exploration (RSS)
- Budgetvergleich der Weltraumagenturen
Forschungssouveränität
- angelehnt an Michael Seemans “Radikales Recht des Anderen” (selbst zu entscheiden, was relevante Information ist)
- Unter welchen Bedingungen sollten Wissenschaftler über Forschung anderer urteilen dürfen?
- XKCD dazu