Diese Folge wurde leider für etwa 21min von (Haus)tierischen und technischen Problemen geplagt, was der Tonqualität am Anfang abträglich war. Nichtsdestotrotz haben wir unter anderem wieder ein Kalendarium für euch, Neuigkeiten aus Medizin, Chemie, Geologie und Wissenschaftskommunikation, einige Empfehlungen und eine Konsum-technische Sonderrubrik. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören!
Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns bitte bei iTunes und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, oder per E-Mail.
![]() |
⬇ Downloads: | MP3 (57 MB) | AAC/M4A (44 MB) | Opus (35 MB) |
Sendungsnotizen
Kalendarium: 1. Februar
- 1851: erstes deutsches U-Boot Brandtaucher sinkt
- 1892: ersten bekannte Fotografie des Nordlichts durch Brendel und Baschin
Wissenschaftsnachrichten
(Nichts) Neues zum MERS-CoV
- siehe auch KNS009 – ToF-ToF-MS
- Interview mit Tony Mounts auf den PLoS Blogs, zum neuen paper der MERS-CoV-Arbeitsgruppe der WHO
- MERS (Middle East Respiratory Syndrome) wird durch ein Corona-Virus ausgelöst, das zuerst 2012 im Mittleren Osten ausgebrochen ist
- Eigentliches Reservoir und Übertragungsweg sind noch immer unbekannt
- Inzwischen gibt es aber ein paar erfolgversprechende Behandlungsmethoden
- Darüber hinaus wurde jetzt das erste Mausmodell für das MERS-CoV vorgestellt
- Mäuse sind normalerweise nicht anfällig für das MERS-CoV, können aber durch Einbringen des menschlichen Gens DPP4 (Andockstelle des Virus) in die Lungenzellen über ein Adenovirus anfällig gemacht werden
- Es wird weiterhin auch an einem transgenen Mausmodell gearbeitet
- Die Hoffnung ist, dass man auf die Weise das Virus besser verstehen lernen kann
- Originalartikel: The WHO MERS-CoV Research Group (2013). State of Knowledge and Data Gaps of Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) in Humans. PLOS Current Outbreaks (via PLOS Blogs)
- Maus-Modell-Meldung
Erdbebenlichter sind offenbar elektrischen Ursprungs
- Thériault R, St‐Laurent F, Freund FT, Derr JS (2014) Prevalence of Earthquake Lights Associated with Rift Environments. Seismological Research Letters 85: 159–178 (via Spiegel Online)
- entstehen offenbar durch elektrische Entladungen entlang steiler Brüche in der Erdkruste
- Datensatz: 65 Erdbeben in Europa & Nord-Amerika seit 1600, deren Lichterscheinungen nicht anderweitig erklärbar sind
- Auftreten vor allem bei wenigen, intra-Plattenbeben
- Ladungsträger = vorhandene Kristalldefekte im Gestein
- Freisetzung durch Scherwellen (statt Kompressionswellen) & Wanderung zur Oberfläche entlang steiler (Graben)Brüche
- Ionisation von Luft, elektrische Entladung, Ozonbildung
- Hörempfehlung: Erklärung von Kugelblitzen (Methodisch Inkorrekt #19)
Koffein macht nicht nur wach
- letztes Jahr wurde im Gehirn der positive Effekt von Koffein auf die Gedächtnisleistung in Bienen nachgewiesen
- Es folgt nun der Nachweis im Menschen an der University of California
- Der Test erfolgt an 160 Personen:
- Die Probanden mussten sich Bilder merken
- Im Anschluss gab es entweder ein Placebo, oder eine Kapsel mit 200mg Koffein
- 24h später mussten die Bilder klassifiziert werden: alt, neu, oder ähnlich
- Das Ergebnis zeigt, dass die Probanden mit Koffein vor allem viel besser unterscheiden konnten zwischen alten, und ähnlichen Bildern
- Die Dosis macht’s: Erst ab 200mg Koffein (~2 Espressi) war ein Effekt messbar, zu hohe Dosen machen zittrig & nervös
- Das Timing macht’s: Da Koffein einen positiven Effekt bei der Verfestigung des Gelernten hat, sollte der Koffeingenuss kurz nach dem Lernen erfolgen
- Originalartikel: Borota et al. (2014). Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in humans. Nature Neuroscience (via NewScientist)
Win-Win-Win für Bildung und Wissenschaft
- Devonshire IM, Hathway GJ (2014) Overcoming the Barriers to Greater Public Engagement. PLoS Biol 12: e1001761 (“BrainLab”; via Laborjournal & Lab Times)
- “Carl Sagan“-Effekt
- Studenten sammeln Lehrerfahrung & trainieren Wissenschaftskommunikation
- Schüler erhalten Einblicke in aktuelle Forschung & wissenschaftliches Denken
- Wissenschaftler testen Lerntheorien in realer Umgebung
- randomisierte Zuordnung von Schülergruppen auf Lernspielvarianten
- wissenschaftliche Messung & Auswertung der Lernerfolge
Energie aus Biomasse
- Bioethanol lässt sich entweder aus (relativ) einfach verwertbarer Biomasse gewinnen (z.B. Maisstärke), oder mit einigem Aufwand (Zersetzung zu einfachen Zuckern mittels Säuren und Enzymen) aus komplexen Strukturen (Lignin & Zellulose)
- Vielleicht lassen sich jetzt die heftigen Säuren und Enzyme umgehen, was auch Kosten sparen kann: Zersetzung von Lignin & Zellulose mittels verdünnter Schwefelsäure & γ-Valerolactone (GVL)
- Die neue Methode ist nach einem Jahr Entwicklungszeit bereits günstiger als die enzymbasierte Methode
- GVL lässt sich günstig und simpel selbst aus Biomasse gewinnen, und scheint noch mehr Potential zu haben!
- Entweder nutzt man es selbst als Sprit, oder man bastelt sich daraus Furane
- 2014 könnte das Jahr des Zellulose-EtOH werden, mit 50-60 Mio Gallonen
- Ein Problem könnte eigentlich nur der fehlende Markt werden, statt der hohen Produktionskosten, wie bisher. Es bleibt also abzuwarten!
- Originalartikel: Luterbacher et al. (2014). Nonenzymatic Sugar Production from Biomass Using Biomass-Derived γ-Valerolactone. Science (via Nature News)
- Korrektur: ionic, nicht iconic liquids
Die Kraft des Herzens
- Nutzung von Piezoelektrizität könnte zukünftig den Batterietausch bei Herzschrittmachern etc. überflüssig machen
- John Rogers und seine Kollegen an der University of Illinois haben Nanobänder aus Blei-Zirkonat-Titanat entwickelt, die sich in Silikon eingebettet an Herz, Zwerchfell & Lunge befestigen lassen, um die natürliche Bewegungsenergie von Organen zu nutzen
- Turmalin-Kristalle
- Der Test erfolgte in Kühen, Schweinen und Schafen und scheint vielversprechend: 0.2 Mikrowatt pro cm² reichen aus für einen Standard-Herzschrittmacher!
- Die beste Position für das System, verbunden mit einem Akku, ist scheinbar auf einem der beiden Herzkammern
- Ideen für Anwendungsbereiche gibt es viele :)
- Originalartikel: Dagdeviren et al. (2014). Conformal piezoelectric energy harvesting and storage from motions of the heart, lung, and diaphragm. PNAS (via NewScientist)
Empfehlungen
- “Arctic Frontiers“-Konferenzarchiv, Keynotes, weitere Downloads & Arctic Institute Podcast (RSS, iTunes, SoundCloud)
- Podcast: Angegraben (RSS; insb. #16: Der schwarze Tod)
- Adieu Explorism! Willkommen zurück Open Science Radio!
- Hörspiel: Die Schläfer
Nachtrag zu KNS014
Hausmeisterei 1
- Updatefrequenz eurer Podcatcher?!?
- Seite mit politisch relevanten Erkenntnissen anlegen?
- Dank für 300. Flattr-Klick nach Kaiserslautern!
Spaß am Gerät: Fairphone
- Fairphone.com (XDA-Forum)
- CyanogenMod
- Ubuntu Touch (XDA-Forum)
- MacMark: Fairphone Fairytale
- Indiskretion Ehrensache: Warum wir Blogs brauchen am Beispiel Fairphone
- Faire Computer: Fairphone: Zu viel versprochen. Eine Bilanz
- betterplace lab: Fairphone oder Failphone?
- Google News: Fairphone