KNS000 – Teaser
Flattr this Katrin & Mariëlle stellen sich und den KonScience Podcast vor. Freut Euch also auf wissenschaftliche Themen und Nachrichten vom Bodensee! Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns...
View ArticleKNS001 – Der Anfang ist gemacht
Flattr this Wir haben uns einfach mal an die erste Folge gewagt! In dieser ersten Sendung bedanken wir uns erstmal bei den Hörern der allerersten Stunde und für das positive Feedback, das wir bisher...
View ArticleKNS002 – Podcast-Krabbelgruppe und Katrins Projekt
Flattr this In der 2. KonScience-Folge geht es um frohe Botschaften von der Konstanzer Uni, andere interessante Neuigkeiten, und um Katrins Projekt "Kommunikation von Diatomeen und Bakterien in...
View ArticleKNS003 – Klarer Fall von Anthropozän
Flattr this Da sich die Zahl der Neuerungen an der Uni Konstanz seit der letzen Folge in Grenzen halten, haben wir uns dieses Mal auf andere Quellen konzentriert. Dabei sind wir über ein paar...
View ArticleKNS004 – Wirbeltiere haben Rückgrat
Flattr this Wir blicken in der heutigen Folge nochmal auf Themen aus vorangegangenen Episoden zurück. Wir greifen da im Speziellen die Malariabekämpfung und das Anthropozän nochmal auf. Bei den...
View ArticleKNS005 OMG, it’s full of genetics!
Flattr this Viele Nachrichten aus der Genetik heute: Genpatente, epigenetische Regulation von Monogamie, die erste Sequenzierung eines Nadelbaums und (made in Konstanz) genauere Messung von...
View ArticleKNS006 – Nacktmulle an die Macht
Flattr this Marielle und Katrin stellen heute Forschungsnachrichten aus den Themengebieten Bakterienbekämpfung, Krebsvorsorge, Erinnerungsleistung und Gehirnwellen, Lithium-Schwefel-Batterien,...
View ArticleKNS007 – Sondersendung – Politik und Zeitgeschichte Ostasiens
Flattr this Katrin fragt den Sinologen und Politikwissenschaftler Martin Chan über Ostasien aus. Er hat einige Jahre in der Region studiert und gearbeitet, sowie 2 Bücher über China und Nordkorea...
View ArticleKNS008 – Dinge zwischen Strato- und Asthenosphäre
Flattr this In der letzten Folge vor der 'Sommerpause' hangeln sich Katrin und Mariëlle wieder quer durch die Wissenschaftszweige: Wie Laser zu Hochgeschwindigkeitskommunikation beitragen können,...
View ArticleKNS009 – ToF-ToF-MS
Flattr this Nach der Sommerpause schöpfen Katrin & Mariëlle wieder aus dem Vollen und arbeiten ein ganzes Dutzend wissenschaftlicher Nachrichten auf, mit dabei ist außerdem ist eine Buchempfehlung...
View ArticleKNS010 – Katzenbeschäftigungstherapie
Flattr this Diesmal erklären Katrin & Mariëlle, weshalb die kambrische Artenexplosion Darwin den Schlaf raubte und mit welcher neuen Technik sich Winzer das Leben ein bisschen leichter machen...
View ArticleKNS011 – Ey Alter, mach’ Protein!
Flattr this Die zweite Sommerpause ist überwunden und der währenddessen aufgetürmte Berg spannender Nachrichten wurde knallhart selektiert. Übrig blieben Neuigkeiten zur Risikowahrnehmung im Gehirn,...
View ArticleKNS012 – Tough Times All Around
Flattr this Wissenschaft hat nicht immer damit zu tun, Großartiges zu suchen und finden, und so kann es vorkommen, dass viele Forschungsergebnisse nicht gerade zum Jubeln einladen. In dieser Folge von...
View ArticleKNS013 – Phönix aus der Gammastrahlung
Flattr this Es scheint, als wäre doch der größte Teil der menschlichen DNA nichts weiter als Junk. Mit diesem Nachtrag zur Folge 11 tauchen Katrin & Mariëlle wieder einmal ein in den Ozean der...
View ArticleKNS014 – Seesternzombies
Flattr this Allen Hörerinnen und Hörern zunächst einmal alles Gute für 2014! Wir starten das Neue Jahr mit 2 neuen Rubriken: Dem Kalendarium (diesmal für den 6. Januar) und mit...
View ArticleKNS015 – Erstmal die Chinchillas ruhigstellen
Flattr this Diese Folge wurde leider für etwa 21min von (Haus)tierischen und technischen Problemen geplagt, was der Tonqualität am Anfang abträglich war. Nichtsdestotrotz haben wir unter anderem...
View ArticleKNS016 – Sondersendung – Graduiertenschulen
Flattr this Für diese Folge KonScience hat Mariëlle mit Mäggi Hieber-Ruiz gesprochen, der Koordinatorin der International Max Planck Research School for Organismal Biology. Hinter diesem sperrigen...
View ArticleKNS017 – Märtyrer gegen Copyright
Flattr this Nach der Interviewfolge 16 sprechen wir diesmal wieder in gewohnter Manier über Neuigkeiten aus Zoologie, Medizin und Ingenieurwesen. Außerdem versuchen wir uns mit einer philosophischen...
View ArticleKNS018 – Podcast am Ende der Nahrungskette
Flattr this ...oder anders: was an Themen übrig bleibt, wenn die Großen das Feld schon abgegrast haben. Immer noch jede Menge neue Erkenntnisse! In der aktuellen Folge sind das außer dem Kalendarium...
View ArticleKNS019 – Ein Protein sie beide zu knechten!
Flattr this Nur noch eine Folge zum runden Geburtstag! Oder zählt man etwa die Nullnummer mit?!? Wir sind uns nicht sicher und machen unverdrossen weiter. Natürlich wieder mit einem Rückblick auf...
View ArticleKNS020 – Jubiläumssendung mit Methodisch inkorrekt
Flattr this Wir haben Nicolas & Reinhard von Methodisch inkorrekt! auf der re:publica 2014 in Berlin getroffen und uns zusammen hinter die Mikrofone des Sendezentrums gesetzt. Damit ist diese...
View ArticleKNS021 – Frische ESO-News
Flattr this Die re:publica 2014 ist zwar schon vorbei, aber es ist noch nicht zu spät, einen kurzen Abriss von unserem Besuch wieder zu geben ;) Darüber hinaus haben sich in den vergangenen Wochen...
View ArticleKNS022 – Ameise-Pilz-Problem
Flattr this Diese Folge ist total biologisch. Irgendwie finden wir dieses Feld ziemlich spannend, und das spiegelt sich in der Selektion von Themen wieder. Deshalb haben wir das wohl studiert (Aber...
View ArticleKNS023 special – How neural networks process sensory data (Giovanni Galizia)
Flattr this Experimental recording of a seminar lecture by Prof. C. Giovanni Galizia (Biology Department, Uni Konstanz) about neurobiology of fruit flies and honey bees with regards to odor sensing....
View ArticleKNS024 – Wie kam das bloß durch die Ethikkommission?
Flattr this Nach langer und unfreiwilliger Pause gibt es endlich wieder Wissenschaftsnachrichten aus Konstanz - auch wenn die Errungenschaften diesmal aus anderen Teilen der Welt zusammengetragen...
View ArticleKNS025 – Flucht nach vorn in die Botanik
Flattr this Es war "Sommer", doch die Wissenschaft stand nicht still! Wir haben wieder ein paar der neuen Erkenntnisse für euch herausgepickt. Diesmal behandeln wir eine Studie, die beschreibt, wie...
View ArticleKNS026 – Zeitlos
Flattr this Für die fast 3-monatige Sendepause entschuldigen wir uns mit der Besprechung von zeitlos interessanten Wissenschaftsnachrichten und der Beantwortung zweier Hörerfragen. Viel Spaß beim...
View ArticleKSL000 Knowledge Communication? Back to the Ears!
Held at the APECS Science Communication and Media Workshop during the Arctic Frontiers Conference 2015. In the presentation, Katrin Leinweber introduces concepts and advantages of audio podcasting with...
View ArticleKNS027 Agenten der Geomorphologie
Flattr this Fliegen Streifengänse wirklich über den Mount Everest? Auf Basis eines Datensatzes, mit dem auch Mariëlle arbeitet, wurde das überprüft. Zusammen mit der sportlichen Leistung der Gänse. Im...
View ArticleKSL001 Micro-structure of bacteria-induced Achnanthidium minutissimum capsules
⬇ Downloads: MPEG-4 Video (23 MB) Katrin Katrin @ KSL001 Micro-structure of bacteria-induced Achnanthidium minutissimum capsules .podlove-contributors-table .avatar_cell { width: 60px; }...
View ArticleKSL002 Digital Lab Journalling with Git
How you can use the version control software Git for scientific projects and for preparing manuscripts. See also this repository. ⬇ Downloads: MPEG-4 Video (81 MB) Katrin Katrin @ KSL002 Digital Lab...
View ArticleKNS028 Der Tod auf der zweiten Seite von Google
Flattr this Alles neu... Wird der Mai dann schon noch machen. Zum Beispiel die Telomere (Pufferzonen der Chromosomen), wenn man im Alter die richtige Portion Sport treibt! Auch neu ist eine Theorie...
View ArticleKNS029 Knusper, Knusper, CRISPR! Wer editiert meine DNA?
Flattr this Hier ist Musik drinne! Dank Henry vom Schmalzstullenministerium, der uns Intros und Outros komponiert hat. Eingerahmt davon präsentiert euch Mariëlle diesmal eine ökologische Studie über...
View ArticleKSL003 Markdown for (Bio)Scientists
Write in Word, Save in Markdown, Publish in LaTeX. Markdown is an easy-to-learn text formatting syntax that is mostly used for writing and publishing web content. It has become useful for scientists as...
View ArticleKNS030 Betreutes Überleben
Flattr this KonScience wird 30 Folgen alt/lang/breit! Zum Herbstanfang wenden wir uns einigen interessanten Symbiosen von Zwergtintenfischen um Hawaii zu, sowie einer Bedrohung für die Genauigkeit von...
View ArticleKNS031 special: sciNote
Flattr this In order to bridge the PhD-finishing-job-starting-induced shortage of regular, German episodes with the classical KonScience team, Katrin interviewed Dr. Jana Erjavec about sciNote. It's...
View ArticleKNS032 Emotional Verdoktorarbeiten
Flattr this Was man in einem Jahr so alles schaffen kann! Zum Beispiel zwei Doktorarbeiten abgeben. Wir berichten ein bisschen von dem Prozedere und unseren Forschungsergebnissen. Ob wir es schaffen,...
View ArticleKNS033 spezial: CRISPR/Cas(t)-Nullnummer
Dies flattrn Anknüpfend an die bisherigen CRISPR/Cas-Themen bei KonScience liegen hier gerade 2 bis 3 Gespräche zwischen Katrin und Lothar auf der Platte, die bei positiven Rückmeldungen (Durch euch,...
View ArticleCRISPR/Cas(t)-1 Mehr Entdecker als Nobel erlaubt
Dies flattrn Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen zur Nullnummer :-) Heute besprechen Lothar und Katrin die vielen Vorarbeiten für und Entwicklungen zu dem was wir heute als CRISPR/Cas-System...
View Article