Quantcast
Viewing latest article 21
Browse Latest Browse All 39

KNS020 – Jubiläumssendung mit Methodisch inkorrekt

Wir haben Nicolas & Reinhard von Methodisch inkorrekt! auf der re:publica 2014 in Berlin getroffen und uns zusammen hinter die Mikrofone des Sendezentrums gesetzt. Damit ist diese Folge gleichzeitig gemeinsame Geburtstagsfeier und Podcast-Crossover! Wir haben uns übers (Wissenschafts-)Podcasten unterhalten, über Vorträge, Konferenzen und Uns hat es auf jeden Fall gefreut, unseren Brüder im Geiste endlich mal persönlich zu begegnen! Wir hoffen, dass euch das Hören dieser Folge so viel Freude macht wie uns, diese Sendung aufzunehmen. Viel Spaß!

Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns bitte bei iTunes und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, oder per E-Mail.


Image may be NSFW.
Clik here to view.
Creative Commons Attribution 3.0 Germany
⬇ Downloads: MP3 (45 MB) AAC/M4A (47 MB) Opus (48 MB)
KonScience
Image may be NSFW.
Clik here to view.
avatar
Katrin
Image may be NSFW.
Clik here to view.
avatar
Mariëlle
Methodisch Inkorrekt!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
avatar
Nicolas
Image may be NSFW.
Clik here to view.
avatar
Reinhard

Sendungsnotizen


Vorträge & Wissenschaftskommunikation

  • Reinhard macht Science Slams, auch in Berlin (Video von 2013)
  • Man lernt sogar was bei Science Slams: Nicolas hat mal einen Vortrag über Horrorfilme im Wandel der Zeit gesehen
  • Mariëlle hält ungern Vorträge
  • Ganze Doktorarbeiten müssen auf wenige Minuten runtergebrochen werden
  • Wissenschaft ist vielfältig und spannend
  • erste Konferenzen und Ängste
  • Studenten sollten lernen, wie man Vorträge hält (auch vor unbekanntem Publikum)
  • Reinhard hatte seinen ersten großen Vortrag vor 800 Kindern
  • Der Unterschied zwischen dem Format Podcast & Vortrag

Die Geburtsstunden von Methodisch Inkorrekt & KonScience

  • Nullnummern müssen erstmal auf der Festplatten reifen
  • Nicolas & Reinhard waren von Anfang an konsequent und haben den 2-Wochen-Rhythmus bisher durchgehalten
  • Die Sendungsvorbereitung kann lange dauern!
  • Katrins Shownotes sind eigentlich ihre Vortragsvorbereitung
  • Stein des Anstoßes für KonScience war ein Blogpost von Karl Urban
  • Methodisch Inkorrekt ist ebenfalls aus einem Mangel an (themenunspezifischen) Wissenschaftspodcasts entstanden
  • Reinhard hat seine Diplomarbeit nur aufgrund der Entdeckung des Podcasts (NSFW) überstanden
  • Der Anfang des Podcastens ist leicht! Lautsprecher hören & einfach mal anfangen!
  • Reinhard mag keine Winkekatzen und ist ehrlich
  • Physik und Biologie haben unterschiedliche Auffassungen von Statistik

Diamanten & Quantencomputer

  • Nicolas hält auf der re:publica einen Vortrag über seine Forschung und erkennt, dass Sprecher andersfarbige Bändel haben
  • Diamonds are a quantum computer’s best friend (Katrins Notizen; YouTube)
  • Kurzfassung: Quantumcomputer bedeuten Macht, und alles bleibt so, wie es ist: Wir werden abgehört, und die meisten machen dennoch nichts
  • Das Zeitalter der Diamanten erlebt eine Renaissance!

Forschungsfreiheit

  • Unis sollten nicht nur Drittmittel- oder wirtschaftsgefördert sein, um die Freiheit der Forschung zu gewährleisten
  • Neugier als Antrieb für Grundlagenforschung, die Anwendung ergibt sich dann später (oder auch nicht)
  •  Deutschland sollte sich zweck-ungebundene Forschung leisten
  •  Mehr Wissenschaftspodcasts!

Alternative Realitäten

  • Nicolas frägt, welche andere Podcasts wir machen würden, wenn nicht Wissenschaftspodcasts
  • Mariëlle macht einen Pfadfinderpodcast: Halstuch-Geschichten
  • Katrin & Nicolas sind hardcore-Wissenschaftspodcaster
  • Ein Tattoo-Podcast wäre keine Alternative für Reinhard, wünscht sich aber einen ScienceSlam-Podcast
  • Grundlage dafür wären PodCatcher (fürs Handy), die Kapitelbildchen darstellen können
  • Wo werden Podcasts gehört? Umfragen sind immer schwierig :)

Wissenschaft & Podcasten

  • Katrin würde auch ohne Publikum Podcasten
  • Das Gute daran, Wissenschaftspodcaster zu sein: Publikationen jenseits der eigenen Forschung lesen
  • Wissenschaft unter’s Volk bringen und Begeisterung wecken
  • Katrin macht Werbung für Schwarmfinanzierung des OpenAccess-Button
  • Open Science Radio sind Frontkämpfer für OpenAccess (über die Schlagzeilen zu berichten, ist leichter ;) )
  • Uni Konstanz hat die Verhandlungen mit Elsevier abgebrochen; keine Neuigkeiten
  • Wenn alle unter OpenAccess publizieren, kostet es nicht mehr, als die ganzen Journals zu abonnieren
  • Impact factor ist keine Garantie (mehr) für die Qualität von Publikationen!
  • Wir lesen auch manchmal die paper, vor dass wir sie im Podcast besprechen

re:publica & Konferenzen

  • The Hoff wird das Internet retten
  • Wir würden Konferenztage nicht fürs sightseeing missbrauchen (wobei es auch langweilige/unverständliche Vorträge geben kann sowie Mangel an Alternativen)
  • Aber wenn man schonmal um die Welt reist, darf man auch was anschauen oder, wie Reinhard, das lokale Bier ausprobieren
  • auf der re:publica kann man die Vorträge auch nachschauen, was auch Fachkonferenzen noch nicht verbreitet ist
  • Wie macht man das mit Vorträgen, die auf unveröffentlichten Daten basieren?
  • Menschen verdienen Geld mit Konferenzen und wollen wohl nicht, dass alle Vorträge frei verfügbar sind
  • Networking auf Konferenzen
  • Katrin erzählt von Arctic Frontiers
  • Ist ein Poster oder ein Vortrag der bessere Konferenzbeitrag?
  • Nicolas will noch Geburtstagslieder singen (zu hören bei RadioMono)
  • Ist es in der Wissenschaft leichter, Rockstar zu werden, als in der Musik?
  • Schlusswort: Wissenschaft ist cool!

Andere relevante Episoden / Related episodes

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Flattr this!


Viewing latest article 21
Browse Latest Browse All 39