Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 39

KNS004 – Wirbeltiere haben Rückgrat

Wir blicken in der heutigen Folge nochmal auf Themen aus vorangegangenen Episoden zurück. Wir greifen da im Speziellen die Malariabekämpfung und das Anthropozän nochmal auf. Bei den Wissenschaftsnachrichten haben wir diesmal aktuelle Publikationen und Neuigkeiten aus den Fachbereichen Sprach- & Kulturforschung, Paläontologie, Materialforschung zum Thema Graphen, Medizin/Immunologie und eine Studie zur Gesundheit von Honigbienen im Gepäck. Im Anschluss gibt Katrin noch Einblicke in ihre Sichtweise auf die Bioinformatik: die Tücken des wissenschaftlichen Alltags und das digitale Laborjournal. Und weil das hier eine Geburtstagsfolge ist, gibt es Kuchen. Naja, ohne Boden. Viel Spaß beim Hören!

Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns bitte bei iTunes und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, oder per E-Mail.


Image may be NSFW.
Clik here to view.
Creative Commons Attribution 3.0 Germany License
⬇ Downloads: MP3 (56 MB) AAC/M4A (47 MB) Opus (35 MB) Opus (35 MB)

Sendungsnotizen


Notizen & Links

Geburtstagssendung! 2 Monate, 5 Folgen :-)

Zusatz zur Sendung KNS001

Zusatz zur Sendung KNS003

  • noch ‘ne Malaria-Bekämpfungsstrategie: weibl. Moskitos mit Wolbachia-Bakterien infizieren, damit sie selbst immun gegen Plasmodien werden (Science)
    • Wolbachia-Infektion wird dominant ererbt, aber nur von weibl. Mücken
      • Problem: Anopheles-Stamm mit reproduzierbarer Übertragung finden => Infektion ließ viele Eier absterben
      • Ausbreitung auf gesamte Population innerhalb einiger Wochen
    • Wirkmechanismus nicht vollst. aufgeklärt
      • vermutlich via Aktivierung des Immunsystems => freie Radikale gegen nicht-bakterielle Parasiten
      • Wolbachia kann sich parasitisch & symbiotisch verhalten
    • erfolgreiche Feldversuche gegen Dengue-Viren in Austrialien (Nature)

Wissenschaftsnachrichten

Kulturelle Phylogeographie von Sprache

Atlas der Vertebraten-Verwesung

Honigbienen, die mit Honigersatzlösung gefüttert werden, haben geschwächtes Immunsystem

  • Hochleistungsimkerei: Honig wir vollst. geerntet, Bienen wird Zuckerwasser mit Honigersatzstoffen gegeben
  • senkt Transkription von Genen, die Entgiftungsenzyme produzieren => Schwächung des Immunsystem => Anfälligkeit für Pestizide & Parasiten steigt steigt

Zwei coole Nachrichten über Graphen

  • Graphen: absolut plane Gitterstruktur aus C-Atomen: dünn, stark, super-leitfähig
  • Neuheit I: Bunte Laser?
    • Die ungebundenen Elektronen des Graphens können viele unterschiedliche Energie-Zustände einnehmen , und daurch Licht über ein ganzes Spektrum von Wellenlängen absorbieren
    • Graphen ist eines der wenigen Materialien, die auch im Infrarot-Bereich absorbieren
    • Damit ist es interessant für den Bau neuartiger Laser
  • Neuheit II: rasante Elektronik & Quantum Computing
    • 2005 gezeigt: freie Elektronen von Graphen sind so schnell, dass sie quasi masse-frei sind und auf Lichtgeschwindigkeit über das Material sausen können
    • Haben Graphen-ähnliche Materialien ähnliche oder gar bessere Eigenschaften?
      • Mehrere Arbeitsgruppen haben Wege gefunden, die Eigenschaften des Graphens zu kopieren oder gar zu verbessern
      • Durch Manipulation dieser Strukturen lassen sich neue Eigenschaften entdecken
      • Die Hoffnung: topologische Isolatoren und Majorana-Fermionen, die für Quantum Computing einsetzbar wären
    • Rastertunnelmikroskopie-Video

Universelle Grippe-Impfung in Sicht

  • Das Problem bei Grippe: Der Virus unterliegt schneller Veränderung, der Impfstoff muss jedes Jahr neu entwickelt werden
  • Eine neue Art Impfstoff bietet besseren Schutz gegenüber gleich mehreren Stämmen
  • synthetische, selbstassemblierende Nanopartikel aus Virusproteinen und Ferritin
  • Mögliche Impfstoffe gegen HI- und Herpes-Viren werden gerade nach dem gleichen Prinzip entwickelt

Anthropozän

Laberecke

  • Informatik in der Biologie heißt oft nocht: MS Office Dokumente per E-Mail hin-und-herzuschicken
    • Probleme: maßgeschneiderte Software oft zu kompliziert, einfache Software reicht oft für Grundlagen => Word für Sequenzdaten
    • Pflegen von Gerätesteuerungssoftware ist oft kein Geschäftsmodell
    • Interview im Science Podcast dazu
    • Optimismus: Etherpads, Google Docs usw. akzeptiert, wenn Vorteile demonstriert
  • Katrin macht Laborjournal in digital (eigene Präsentation dazu)
    • generelle Vorteile: Volltextsuche, verlinken, teilen
    • Rizzoma für Protokolle, chronologische Liste der Arbeitsschritte, Beobachtungen, Notizen
      • Problem mit chronologischer Auflistung: parallele Projekte werden unübersichtlich
      • mögliche Lösung: Projekte, Arbeitsschritte, Ergebnisse etc. hierarchisch verschachteln
    • Google Spreadsheets für erste Bearbeitung der Rohdaten
    • will zu Trello wechseln: Karte = Protokoll; Beobachtungen, chronologische Arbeitsliste und Notizen als Kommentare zur Karte
    • ownCloud & BitTorrent Sync schieben Fotos & Daten auf Arbeitsrechner

Studentenfutter

  • Welchen Kuchen wir auch immer gerade live essen, und Gruss an Annelise
  • selbst gemachter Matetee (siehe Rezept) schmeckt lecker; Matecalypse überlebt!

Empfehlungen

Andere relevante Episoden / Related episodes

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 39