Quantcast
Channel: KonScience
Viewing all articles
Browse latest Browse all 39

KNS019 – Ein Protein sie beide zu knechten!

$
0
0

Nur noch eine Folge zum runden Geburtstag! Oder zählt man etwa die Nullnummer mit?!? Wir sind uns nicht sicher und machen unverdrossen weiter. Natürlich wieder mit einem Rückblick auf interessante historische Ereignisse an 13. Aprillen (Mehrzahl?), Wissenschaftsnachrichten aus dem ganzen Stimmungsspektrum, einem unterschwelligen Anstoß für ein Open-Source-Softwareprojekt und der Besprechung eines wiedermal ausgezeichneten Buchs von E. O. Wilson über die Evolution der Eusozialität. Viel Spaß beim Hören und kommentieren!

Wenn euch unser Podcast gefällt, bewertet uns bitte bei iTunes und empfehlt uns weiter. Wir freuen uns auch über Fragen und konstruktive Kritik als Kommentar, oder per E-Mail.


Creative Commons Attribution 3.0 Germany ⬇ Downloads: MP3 (62 MB) AAC/M4A (52 MB) Opus (53 MB)
 
avatar Mariëlle
avatar Katrin

Sendungsnotizen

Kalendarium: 13. April

Wissenschaftsnachrichten

Blutleererer, unterkühlter, metabolischer Stillstand

Das frühe Altern der Kinder

Wolf im Inntal

Uni Konstanz stoppt Verhandlungen mit Elsevier-Verlag

Ein Protein sie beide zu knechten

5. Report der IPCC Arbeitsgruppe 2

Die Retter eurer Koffeinversorgung

  • Originalartikel: Railsback & Johnson (2014). Effects of land use on bird populations and pest control services on coffee farms. PNAS
  • Der Kaffeebohrer ist ein wirtschaftlich großer Schädling auf Kaffeeplantagen (obgleich körperlich klein)
  • Inwiefern sich Vögel als natürliche Schädlingsbekämpfer einsetzen ließe, wurde in PNAS veröffentlicht
  • Da Blaurücken-Waldsänger gerne Kaffeebohrer fressen, diese aber nur <10% ihrer Nahrung ausmachen, muss man den Vögeln ein wenig mehr bieten
  • Simulationen haben ergeben, dass wenn man 5% der Plantagenfläche durch Baumgruppen ersetzt, optimale Vogeldichten für die Bekämpfung erzielt werden könnten
  • Wie man diese Bäume auf der Fläche verteilt, spielt kaum eine Rolle (rein rechnerisch)
  • Bäume, die für die Beschattung der Kaffeepflanzen allein bereits angepflanzt werden, reichen nicht aus, um die Vögel zu ernähren (wobei dort auch ein geringerer Schädlingsbefall herrscht)
  • Fazit: In den Berechnungen ergab sich, dass trotz geringerer Anbaufläche (wg. der Bäume) mehr Ertrag möglich ist. Daher: Ausprobieren!
  • Abspielen

Advanced Scientific Writing (Software)

Buchbesprechung: The Social Conquest of Earth (E.O. Wilson)

  • OpenLibrary-Eintrag; siehe auch KNS006
  • auf Deutsch “Die soziale Eroberung der Erde: Eine biologische Geschichte des Menschen”
  • Eusozialität = arbeitsteiliges, altruistisches Zusammenleben verschiedener Generationen einer Gruppe
  • Schwellen-/Sprungfedermodell mit 5 Phasen: Eusozialität = Nestbau & -verteidigung + Nahrungssammlung, z.B. für Jungtiere (Darwinsche Evoution; 1. & 2. Phase) – Auswanderungsverhalten (Mutation; 3. Phase) => eusoziale Gene müssen keine neuen Verhaltensweisen kodieren, Stilllegung vorhandener reicht (z.B. Aufnahme einer Arbeit, die schon von Nestgenossen verrichtet wird)
  • Entfernung von Schwelle durch z.B. Spezialisierung mancher Bienen auf wenige Pflanzen möglich => weniger Überlappung von Sammel- & Brutzeit => 2. & 3. Phase/Säule fallen weg
  • 4. Phase: Selektionsdruck wirkt speziell auf soziale Merkmale (Arbeitsteilung, Kommunikation, Dominanzverhalten)
  • 5. Phase: Selektion auf Kolonieebene (Königin zu Königin; Arbeiterinnen sind nur Roboter-artige Ausprägungsvarianten ihres Genoms)
  • Welches Selektionsziel erklärt Evolution von Eusozialität am besten? Individuum, sodass Altruismus & Gruppenbildung für eigene Fortpflanzung vorteilhaft sind? Verwandtschaft, sodass Familiengruppen kooperieren? Alturistengruppen, die egoistische niederkonkurrieren?
  • Verwandtenselektion (“Inclusive-fitness theory”) erklärt Altruismus nur unzureichend & war nicht Stimulanz bei neueren Entdeckung zu => Vitalität eines Forschungszweigs zeigt Sinnhaftigkeit der zugrundeliegenden Paradigmen
  • Kritik: Verwandtenselektionshypotese wurde rückwärts angewandt: Suche nach Beweisen, statt Aufbau der zu Beobachtung & Ergebnissen passenden Theorie => Ausschluss besser passender Hypothesen
  • Mensch: individuelle Selektion fördert Egoismus; Gruppenselektion fördert Altruismus => “Natur des Menschen”
  • Schlusszitat: “Every normal person feels the pull of conscience […]”.
  • Abspielen

Geburtstagshausmeisterei

Andere relevante Episoden / Related episodes

Flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 39